Remote LaserLab
Im Bereich der Optik-Ausbildung ist das Arbeiten im Labor mit verschiedenen Komponenten wie Lasern, Linsen und Kamerachips essentiell. Der Aufbau einfacher optischer Systeme, z.B. zur Qualitätsbestimmung eines Laserstrahlprofils oder zur Untersuchung der Lichtverteilung hinter verschiedenen Strahlformern ist sehr wichtig, um die idealen Darstellungen aus den Lehrbüchern mit der Realität zu verknüpfen. Durch das Arbeiten im Labor verlieren die Studierenden nach und nach die Scheu vor den verschiedenen Optik-Baukastensystemen und erfahren, wie ein Entwurf vom Papier Wirklichkeit wird. Internationale Studierende im Studiengang „Micro- and Nanotechnologies“ sind teilweise nicht in Ilmenau vor Ort. Aber auch für sie wäre es wünschenswert und gewinnbringend, im Rahmen der Veranstaltung „Integrated Optics, Micro-Optics and Holography“ Einblicke ins Laserlabor zu erlangen und Versuche aus der Ferne durchzuführen. Dazu ist es notwendig, einige Komponenten im Strahlengang durch motorisierte Stellschrauben justierbar zu fassen, einige müssen entlang der optischen Achse verfahrbar sein. Ein Wechsel der Komponenten im Strahlengang ist durch ein motorisiertes drehbares Komponentenhalterrad möglich. Durch die Installation verschiedener Kameras und ein Eingrenzen des Parameterraums sollte so auch ein Remote Laser-Versuch gelingen.
Contact
TU Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau, FG Technische Optik
name: Dr.-Ing. Meike Hofmann