1 min read

Erweiterung einer Abfüllstation für einen Remotebetrieb und um einen digitalen Zwilling

Erweiterung einer Abfüllstation für einen Remotebetrieb und um einen digitalen Zwilling

Erweiterung Hardware

Bisher ist es notwendig, dass die Studierenden an der Anlage arbeiten um z.B. die mit Wasser gefüllten Becher zu entnehmen und wieder in den Vorratstank zu entleeren. Außerdem müssen leere Becher auf den Anfang des Transportbandes gestellt werden.

Für einen Remotebetrieb müsste die Anlage dahingehend erweitert werden, dass sie vollautomatisch und durchgehend arbeiten kann, ohne dass ein Eingriff durch Studierende notwendig ist. Dazu müssen die Becher automatisch entleert und dem Bandanfang zugeführt werden.

Erweiterung Software/ Netzanbindung

Eine Remote-Programmierung der Anlage geht nur über den an die SPS angeschlossenen Rechner, da auf diesem eine spezielle Version von CoDeSys installiert ist. Daher muss ein Remote-Zugang eingerichtet werden, über den die Studierenden auf das Programmiersystem zugreifen, eigene Programme entwickeln, diese auf die SPS übertragen und den Ablauf des Programms überwachen können. Währenddessen soll die Anlage mittels einer hochwertigen Webcam beobachtet werden um den Studierenden auch eine visuelle Rückmeldung über den Programmablauf zu geben.

Digitaler Zwilling

Ein digitaler Zwilling der Anlage soll den Studierenden für Simulationszwecke bereitgestellt werden. Dazu wird mit einer geeigneten Software das Verhalten der Anlage und die Reaktion auf SPS-Signale nachgebildet.

Kontakt

TU Ilmenau
Fakultät IA, FG Automatisierungstechnik

Name: Dipl.-Ing. Axel Fink

funded by Logo Stiftung Innovation in der Hochschule